Eutin: sekretariat@bs-eutin.de, 04521 7995-0 | Bad Malente: malente@bs-eutin.de, 04523 9918-0 | Bad Schwartau: schwartau@bs-eutin.de, 0451 27231
Wir haben viele Informationen rund um unsere Schule für Sie vorbereitet.
Unser Imagefilm und unser Schulprogramm geben einen ersten Eindruck!
Sollten Sie das Gewünschte nicht finden, benachrichtigen Sie uns bitte, damit wir Ihnen direkt helfen können.
Im Rahmen des Unterrichts wurde die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft seit dem ausgehenden Spätmittelalter betrachtet. Thematisiert wurden vor allem der Frühkapitalismus und die Phase der Industrialisierung. Gemeinsam sollte nun ein regionales Beispiel für diese Entwicklungsprozesse besucht werden und es war naheliegend hierzu Neumünster kennen zu lernen. Denn Neumünster war im 19. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der regionalen Textilindustrie und dieser Wirtschaftszweig bestimmte die Stadtgeschichte bis nach dem Zweiten Weltkrieg im besonderen Maße.
Der neue Themenkorridor für das Abitur 2024 schreibt die Auseinandersetzung mit dem „Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann vor. Der Autor, der als prominenter Vertreter der Schwarzen Romantik gilt, zeigt mit seinem Werk die Abgründe der menschlichen Psyche auf. Konfrontiert mit diesem herausfordernden Stoff sollten die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs im Rahmen des Deutschkurses von Fr. Fiedler nach der Lektüre des „Sandmanns“ zeichnerisch darstellen, welches Bild sich in ihrem Innersten auftut, wenn sie an Hoffmanns Erzählung denken. Hier sind die Ergebnisse.
Am Freitag, 3. März 2023, wurde in der BS Eutin die Ausstellung „Auftakt des Terrors. Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Neben Frau Dr. Ingaborgh Klatt vom Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök, dem Eutiner Bürgermeister Herrn Sven Radestock, dem Kreispräsidenten Herrn Harald Werner und dem Schulleiter Herrn Christoph Salewski, richtete Dr. Thomas Lutz, Leiter des Gedenkstättenreferats der Stiftung Topographie des Terrors, mahnende Worte an die Zuhörenden in der Hoffnung, mit der Ausstellung gerade in Zeiten, in denen die Demokratie Angriffen ausgesetzt ist, möglichst viele Menschen zu erreichen.