Bilder zu E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann«

    Nathanael betrachtet Olimpia – in dieser zeichnerischen Interpretation hat letztere ein Gesicht, das halb menschlich und halb künstlich scheintDer neue Themenkorridor für das Abitur 2024 schreibt die Auseinandersetzung mit dem „Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann vor. Der Autor, der als prominenter Vertreter der Schwarzen Romantik gilt, zeigt mit seinem Werk die Abgründe der menschlichen Psyche auf. Konfrontiert mit diesem herausfordernden Stoff sollten die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs im Rahmen des Deutschkurses von Fr. Fiedler nach der Lektüre des „Sandmanns“ zeichnerisch darstellen, welches Bild sich in ihrem Innersten auftut, wenn sie an Hoffmanns Erzählung denken. Hier sind die Ergebnisse.

    Literarische Wanderung

    Am Donnerstag, den 02. März 2023, veranstaltete die Abschlussklasse der Buchhändler*innen im Rahmen des Lernfeldes Marketing eine Literarische Wanderung.

    Hierbei lief die Klasse mit lokalen Interessierten eine Strecke von ca. 5 Kilometern ab und präsentierte an drei Pausenstellen jeweils ein Buch und las Textstellen vor. Das übergeordnete Thema war "Natur" und Zweck der Veranstaltung die Beleuchtung der Vielseitigkeit, als auch die Freude am Medium Buch.

    Bericht WIWAG-Woche

    Vom 13.02. bis 17.02.2023 fand bei uns am Standort Bad Schwartau die WIWAG-Woche für die KA21b und GW21b statt. Mit dem Planspiel WIWAG können Schülerinnen und Schüler Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Grundlagen erzielen bzw. praktisch vertiefen und erfahren, was es heißt, ein mittelständisches Unternehmen zu führen. Gruppen von bis zu sechs Schülerinnen und Schüler übernehmen jeweils ein Unternehmen und erhalten einen Zugang zu einer webbasierten Plattform mit allen wichtigen Daten, wie zum Beispiel Preisen für Material, Maschinen und Energie, aber auch Löhne, Inflationsrate, Zinssätze für Kredite, etc. Die Teilnehmer schlüpfen in unterschiedliche Vorstandspositionen und stimmen untereinander ab, wie sie ihr Unternehmen führen möchten.

     Ausstellung: Auftakt des Terrors

    Am Freitag, 3. März 2023, wurde in der BS Eutin die Ausstellung „Auftakt des Terrors. Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Neben Frau Dr. Ingaborgh Klatt vom Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök, dem Eutiner Bürgermeister Herrn Sven Radestock, dem Kreispräsidenten Herrn Harald Werner und dem Schulleiter Herrn Christoph Salewski, richtete Dr. Thomas Lutz, Leiter des Gedenkstättenreferats der Stiftung Topographie des Terrors, mahnende Worte an die Zuhörenden in der Hoffnung, mit der Ausstellung gerade in Zeiten, in denen die Demokratie Angriffen ausgesetzt ist, möglichst viele Menschen zu erreichen. 

    Workshop zum Thema „Stopp Gewalt gegen Frauen“

    Gewalt hat viele Gesichter und begegnet uns auf jedem Schritt und Tritt: Zu Hause, in der Schule, im Praktikum, bei der Arbeit, im Netz. Sie beginnt aber nicht erst mit den Schlägen; auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle bedeuten Gewalt.

    Mädchen und Frauen, aber auch Jungs und Männer, die von Gewalt betroffen sind, brauchen schnelle, unbürokratische Hilfe, qualifizierte Beratung und Unterstützung. Um herauszufinden, wie das auch an unserer Schule gewährleistet werden könnte, fand am 21.02.2023 ein Workshop zum Thema „Stopp Gewalt gegen Frauen“ statt.

    Cookie-Einstellungen