Podiumsdiskussion anlässlich der Kommunalwahlen

         

    Am 24.04.2023 fand eine 90minütige Podiumsdiskussion mit jungen Politikern aus der Kommunalpolitik statt.

    Sehr schülernah haben sich Thomas Garken von den Jusos (SPD), Marcel Beutel von der Grünen Jugend und Sebastian Schmidt von der Jungen Union (CDU) mit den Schülerinnen und Schülern unterhalten.

    Etwa 150 Schülerinnen und Schüler aus dem 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums und der Unterstufe der BFS I sowie die SPAs haben an der Diskussion teilgenommen, den Ausführungen der Politiker gefolgt und Nachfragen gestellt. Nachfragen wurden vor allem in den Bereichen öffentlicher Nahverkehr, Vergütung während der Ausbildung, Umweltpolitik und Verhalten zum Kriegsgeschehen weltweit gestellt.

    Putzaktion der Stolpersteine

       

    Die GW 20a hat am 24.04.2023 im Rahmen der Aktion „Kein Vergessen – Stolpersteine putzen“ die drei in Eutin verlegten Stolpersteine geputzt und sich mit der Erinnerungsform der Stolpersteine auseinandergesetzt.

    Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (Jahrgang 1947). Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger*innen, Sinti*zze und Roma*nja, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeug*innen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.

    Bewegliche Ferientage

    In der Himmelfahrtswoche vom 15. - 19.05.2023 findet an unserer Schule kein Unterricht statt!

    Betriebsausflug zum Druckhaus Engel

    Am 09.03.2023 haben wir, die Oberstufe der Kaufmännischen Assistenten (KA21b) am Standort Bad Schwartau, einen Betriebsausflug gehabt. Da wir selbst im Lernbüro eine Druckerei als Übungsfirma simulieren, lag es nahe, eine Druckerei zu besuchen.

       

    Ausflug in die ehemalige Textilstadt Neumünster

    Im Rahmen des Unterrichts wurde die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft seit dem ausgehenden Spätmittelalter betrachtet. Thematisiert wurden vor allem der Frühkapitalismus und die Phase der Industrialisierung. Gemeinsam sollte nun ein regionales Beispiel für diese Entwicklungsprozesse besucht werden und es war naheliegend hierzu Neumünster kennen zu lernen. Denn Neumünster war im 19. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der regionalen Textilindustrie und dieser Wirtschaftszweig bestimmte die Stadtgeschichte bis nach dem Zweiten Weltkrieg im besonderen Maße.

         

    Cookie-Einstellungen